Veranstaltungen
Freizeitprogramm

Bauernhofzwerge: Eltern - Kind - Kurs
8 Termine – nächster Start auf Anfrage
Für Kinder von 9 bis 18 Monaten mit einem Elternteil.
Bauernhof mit allen Sinnen erleben: Ziegen, Pferde, Kühe und Trecker zum Riechen und Anfassen – bei uns können schon die Kleinsten Bauernhofluft schnuppern!
Dienstags von 09:30 – 10:45 Uhr oder freitags von 15:00 – 16:30 Uhr
Kosten: 110 Euro

Bauernhof entdecken: Eltern - Kind - Kurs
8 Termine – nächster Start auf Anfrage
Für 2-3 jährige Kinder mit einem Elternteil.
Bauernhof mit allen Sinnen erleben: Ziegen, Pferde, Kühe und Trecker zum Riechen und Anfassen – bei uns können schon die Kleinsten Bauernhofluft schnuppern!
Donnerstags von 16:00 – 17:30 Uhr
Kosten: 110 Euro

Wir ziehen los…..
12.07.23 – 14:30 – 18:30 Uhr für 4 – 6 jährige Kinder
13.07.23 – 14:30 – 18:30 Uhr für 6 – 12 jährige Kinder
An diesem Nachmittag ziehen wir gemeinsam los in den Holter Hammrich. Ob mit den Pferden, dem Trecker, zu Fuß oder im Bollerwagen. Hier kommt jede*r auf seine Kosten. Bitte packt euch einen kleinen Snack, feste Schuhe und Sonnenschein ein!
Kosten: 35 Euro

Bauernhofnachmittag
Winterpause von Dezember bis April
Am vierten Samstag im Monat: 27.05., 24.06., 22.07., 26.08., 23.09., 28.10.2023
Ziegen streicheln, Kühe melken, Katzen schmusen, im Stroh spielen und eine gemütliche Tasse Tee.
Die ganze Familie ist eingeladen ihren Samstagnachmittag auf dem Hof Schatteburg zu verbringen. Hier können die verschiedenen Hoftiere kennengelernt und gemeinsam im Strohlager getobt werden. Das Programm wird, je nach Jahreszeit unterschiedlich gestaltet.
Für Kaffee, Tee und Wasser ist gesorgt.
Kosten: Kinder: 10 Euro, Erwachsene: 5 Euro

Klettern – Reiten – Bindung stärken: Eltern – Kind – Wochenende
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Sie wünschen sich eine intensivere Bindung zu ihrem Kind? Sie wollen die Zeit mit ihrem Kind sinnvoll nutzen?
Mit einer Mischung aus einzelnen Übungen für Eltern und Kinder getrennt, ebenso wie gemeinsamen Kooperationaufgaben aus den Bereichen der Reittherapie, des Pferdegestützten Coachings und dem Klettern. So können die Kinder ihr Selbstbewusstsein und ihr Körpergefühl stärken, die Erwachsenen können ihre Wahrnehmung und ihr Bewusstsein schulen und in gemeinsamen Aktionen kann die Bindung zwischen Kind und Elternteil gestärkt werden.
Dieses Seminar richtet sich an Elternteile, die die Beziehung zu ihrem Kind intensivieren wollen.
Kosten pro 1 Elternteil + 1 Kind: 220 Euro (inkl. Vollverpflegung) + Übernachtungskosten (25-60 €/Wochenende)
Anreise Freitag: 17:00 Uhr
Abreise Sonntag: 18:00 Uhr
Dozent*innen:
Till Gorek: Trainer im Bereich Klettern und Höhensicherung
Lena Gorek-Heselmeyer: Sozialpädagogin (BA), Motologin (MA) Reittherapeutin & Pferdegest. Coach
Fortbildung & Selbsterfahrung

VHS Oldenburg: Ich führe!? Führungsverhalten durch den Umgang mit Pferden üben
Samstag, 10.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Pferde in freier Natur leben in einer klaren Herdenstruktur. Es ist festgelegt, wer bestimmt, wo es langgeht, wo gefressen wird, aber auch wann vor drohenden Gefahren geflüchtet wird. Das bedeutet, an die Herdenführung sind gewisse Privilegien geknüpft, aber auch bestimmte Verantwortlichkeiten. Von dieser Art der „Herdenführung“ können wir Menschen uns einiges Abgucken, denn auch wir kommen immer wieder in die Situation, Verantwortung für andere zu übernehmen. Sei es als Eltern oder als Person in einer Führungsposition.
Pferde leben im Hier und Jetzt. Das bedeutet, ihre Gedanken schweifen nicht ab. Sie leben hier in diesem Moment, nehmen wahr, was um sie herum und mit ihnen geschieht. Wir Menschen neigen dazu, mehrere Jobs gleichzeitig zu erledigen, wodurch es uns schwerfällt, uns zu fokussieren.
Durch das Pferdegestützte Coaching können wir lernen, unsere eigenen Ressourcen zu aktivieren, üben im Hier und Jetzt zu sein und um somit präsent für unsere Führungsaufgaben zu sein.
Für Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) und einen Mittagssnack in der Pause ist gesorgt
Teilnehmer*innen: Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne Pferdeerfahrung.
Der Kurs findet auf dem Hof Schatteburg statt.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS- Oldenburg: Ich führe – privat und beruflich – VHS Oldenburg (vhs-ol.de)
Leitung: Lena Gorek-Heselmeyer & Karin Bold (Dipl. Pädagogin, Fachkraft für Tiergestützte Interventionen Supervisor/Coach)

Pferdeflüstern für Erwachsene
Samstag: 15.07.2023, 14:30 – 17:30 Uhr
Auf dem Hof Schatteburg wird „pferdisch“ gesprochen. Hier lernen Sie, wie Sie sich mit Ihrem Körper mit Pferden unterhalten können. Auch im Kontakt mit Menschen ist Körpersprache wichtig. In der Pause gibt es Kaffee, Tee und Kekse.
Kosten: 40 Euro
Leitung: Lena Gorek-Heselmeyer

Stammtisch für Fachkräfte Tiergestützter Interventionen
Freitag: 01.09.2023, 18:00 Uhr
Hallo & Moin,
wir sind Ellen & Lena, zwei tiergestützt arbeitende Menschen in Ostfriesland. Wir wollen einen „Stammtisch für Tiergestützte Interventionen aus Ostfriesland und Umgebung“ ins Leben rufen. Einen Stammtisch um unter Gleichgesinnten zu Netzwerken, Infos auszutauschen und voneinander zu profitieren.
Unser erstes Treffen findet am 1. September 2023 um 18 Uhr in Leer statt. Hast du Lust und Zeit? Dann gib uns eine kurze Rückmeldung, damit wir wissen mit wie vielen Leuten wir rechnen können. Melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast. Teilen erwünscht 😉
Viele Grüße,
Ellen Mecking, Zauberhaus Moormerland, info@zauberhaus-moormerland.de
Lena Gorek-Heselmeyer, Hof Schatteburg, info@hof-schatteburg.de

Den Pferden etwas Gutes tun - durch TTouches
Samstag, 09.09.2023, 10:00 - ca. 16:00 Uhr
TTouches ist eine Methode, die Linda Tellington-Jones entwickelt hat. Durch langsame und achtsame Bewegungen wird das Wohlbefinden gesteigert.
An diesem Kurstag beschäftigen wir uns damit, wie wir es schaffen, durch diese gezielten Handgriffen unseren Pferden etwas Gutes zu tun. Mit kurzem theoretischen Input und vielen praktischen Übungsmöglichkeiten beschäftigen wir uns mit TTouches und anderen Übungen, die unseren Pferden helfen, ihr Wohlbefinden zu fördern.
Dies Angebot richtet sich an Menschen ab 12 Jahren.
Für Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) und einen Mittagssnack in der Pause ist gesorgt
Kosten: 90 Euro
Leitung: Karin Bold (Dipl.Pädagogin, Fachkraft für tiergestützte Interventionen & Tellington TTouch Kleintiercoach)
Anmeldung bis zum 15.08.2023 unter info@hof-schatteburg.de oder über das Kontaktformular.

Reittherapie Ostfriesland Stammtisch und Regionalgruppentreffen
Regelmäßige Treffen alle 3 Monate
Netzwerktreffen von Fachkräften tiergestützter/ pferdegestützter Interventionen und Regionalgruppentreffen des Berufsverbandes für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen (PI)
Im Abstand von ca. 3 Monaten finden regelmäßig Treffen verschiedener Fachkräfte tiergestützter/ pferdegestützter Intervention statt. Hierbei geht es darum, sich kennenzulernen, zu vernetzen, auszutauschen, zu beraten, fortzubilden und gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit zu machen.
Seit April 2021 verbinden wir nun den Reittherapie Stammtisch mit einem Treffen der Regionalgruppe des Berufsverbandes PI –https://www.berufsverband-pi.de
Die Treffen finden auf unterschiedlichen Höfen oder online statt. Die Besuche auf den verschiedenen Höfen dienen dazu, selbst Inspirationen zu finden, die auf dem eigenen Hof umgesetzt werden können. Die Treffen in einer Online-Videokonferenz wurden aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona- Verordnungen eingeführt.
Ob das kommende Treffen vor Ort oder Online stattfindet, wird ca. 14 Tage vorher bekannt gegeben.

2-Tagesseminar: Der Mensch in seiner Entwicklung im Kontext des Pferdes Förderung mit dem Pferd vom Säugling,- bis zum Seniorenalter
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Wir alle werden geboren, wachsen auf, erleben und entfalten uns. Zur Entwicklung des Menschen gibt es verschiedene Entwicklungstheorien.
In diesem Seminar schauen wir auf die Entwicklung des Menschen, von der vorgeburtlichen Zeit, bis ins Senoir*innenalter. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsthemen und was wir für dies Arbeit mit Pferden daraus mitnehmen können. Was ist zum Beispiel wichtig für Grundschulkinder? Oder junge Erwachsene?
Hierbei schauen wir uns sowohl die körperliche, wie auch die psycho-soziale Seite von Entwicklung an.
Theoretische, wie auch Praktische Übungen mit und ohne Pferde.
Dieses Seminar richtet sich an Reittherapeu*innen/- Pädagog*innen und all diejenigen, die mit Menschen und Pferden umgehen und ihr Wissen erweitern wollen.
Kosten: 180 € (inkl. Kaffee, Tee und Mittagssnack)
Dozentin: Lena Gorek-Heselmeyer

Tagesseminar: Motologie & Psychomotorik in Reittherapie und Reitunterricht - ein kleiner Einblick
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Als Psychomotorik wird die praktische Anwendung von Motologie verstanden. Motologie ist die Lehre vom Zusammenhang zwischen Bewegung und Psyche. Das Ziel hierbei ist es, die Entwicklung des Menschen über Bewegung ganzheitlich zu fördern.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Motologie und Psychomotorik und wie wir diese in Reittherapie und pädagogischen Reitunterricht einbauen können. Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Theorie und praktische Übungen mit und ohne Pferd.
Dieses Seminar richtet sich an Reittherapeu*innen/- Pädagog*innen und all diejenigen, die mit Menschen und Pferden umgehen und ihr Wissen erweitern wollen.
Kosten: 95 Euro (inkl. Tee, Kaffee und kleinem Mittagssnack)
Dozentin: Lena Gorek-Heselmeyer

2-Tagesseminar: Ausbildung und Ausgleichstraining für Therapiepferde
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Das Therapiepferd ist die Basis der Pferdegestützten Interventionen. Die Einsatzmöglichkeiten können vielseitig sein. Schon beim Putzen durch Klient*innen, aber auch beim Reiten oder in der Boden/- Freiarbeit in der Reittherapie, der Hippotherapie oder dem Pferdegestützten Coaching. Das Pferd wird vielfältig gefordert, je nachdem wie unsere Therapie/ Pädagogik/ Coaching- Einheiten aussehen.
An diesem Wochenende wollen wir zunächst analysieren, welche Anforderungen speziell an „mein“ Pferd gestellt werden. Wie arbeite ich? Eher vom Boden, an der Longe, oder im freien Reiten? Wo liegen die Stärken meines Pferdes und von mit als Therapeut*in/ Pädagog*in/ Coach?
Nach dieser anfänglichen Analyse wird darauf eingegangen, wie die Ausbildung eines Therapiepferdes aussehen sollte, um sie physisch und psychisch auf ihre Arbeit vorzubereiten.
Damit unsere Pferde lange Spaß an ihrem Arbeitsleben als Therapiepferd haben, sollten wir ein Ausgleichstraining für unsere Pferde schaffen, welches Abwechslungsreich auf die Bedürfnisse des Pferdes eingeht. So schauen wir uns verschiedene Methoden zum körperlichen und psychischen Ausgleich der Pferde an, aber auch, wie wir die Bedürfnisse unseres Pferdes erkennen können.
In dieser Fortbildung vereinen wir Theoretische, wie auch praktische Übungen mit und ohne Pferde.
Dieses Seminar richtet sich an Reittherapeu*innen/- Pädagog*innen und all diejenigen, die mit Menschen und Pferden umgehen und ihr Wissen erweitern wollen.
Kosten: 300 € (inkl. Kaffee, Tee und Mittagssnack)
Übernachtungsmöglichkeiten sind auf Hof Schatteburg vorhanden (www.ferienhof-schatteburg.de)
Dozentinnen:
Lena Gorek-Heselmeyer – Leitung ‚Hof Schatteburg‘ –
Motologin (MA), Sozialpädagogin (BA), Reittherapeutin (RApth), Weiterbildung Pferdegestütztes Coaching, Lehrbeauftragte an der HS Emden – Leer
Almke Franzen
Erzieherin, Pferdewirtin, Reittherapeutin

2-Tagesseminar: Frei-/ und Bodenarbeit in Pferdegestützten Interventionen – weg von der Materialschlacht, hin zum Pferd
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Die Arbeitsweise in Pferdegestützten Interventionen ist sehr unterschiedlich. An vielen Orten wird eine Vielzahl von Materialien/ Spielzeugen in die Reittherapie oder Reitpädagogik miteinbezogen, die die Arbeit mit dem Pferd unterstützen sollen. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit Gegenteiligem: Wie können wir unsere Klient*innen mit dem Pferd fördern, ohne eine „Materialschlacht“. Mit gezielten Übungen, aus der Boden- und Freiarbeit können wir auf die Bedürfnisse unserer Klient*innen eingehen. In Theorie und Praxis gucken wir uns verschiedene Übungen an, analysieren diese inwiefern eine Förderung des Klient*in stattfindet und wo sie dementsprechend eingesetzt werden können.
In dieser Fortbildung vereinen wir Theoretische, wie auch praktische Übungen mit und ohne Pferde.
Dieses Seminar richtet sich an Reittherapeu*innen/- Pädagog*innen und all diejenigen, die mit Menschen und Pferden umgehen und ihr Wissen erweitern wollen.
Kosten: 300 € (inkl. Kaffee, Tee und Mittagssnack)
Übernachtungsmöglichkeiten sind auf Hof Schatteburg vorhanden (www.ferienhof-schatteburg.de)
Dozentinnen:
Lena Gorek-Heselmeyer – Leitung ‚Hof Schatteburg‘ –
Motologin (MA), Sozialpädagogin (BA), Reittherapeutin (RApth), Weiterbildung Pferdegestütztes Coaching, Lehrbeauftragte an der HS Emden – Leer
Almke Franzen
Erzieherin, Pferdewirtin, Reittherapeutin

2-Tagesseminar: Klettern und Pferde als Weg zu mir selbst!? Wir probieren es aus!
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Am Abgrund stehen, einen Schritt weitergehen und ja, doch nicht fallen. Über sich herauswachsen, in Mut, Kraft, Stärke und sich in entspannten Momenten auf sich konzentrieren. Das Pferd als Spiegel von Gemütszuständen nutzen, einfach im Hier und Jetzt sein, abschalten. All dies bietet dieses Wochenende auf dem Hof Schatteburg. Mit einer Kombination aus Übungen aus dem Bereich des Kletterns und des Pferdegestützten Coachings lernt sich jede*r auf eine neue Art und Weise kennen. Lernt vielleicht über sich hinauszuwachsen, den Blick für sich selbst zu schulen, aber auch für seine Umwelt, die Natur und Mitmenschen.
Kosten: 180 Euro (inkl. Vollverpflegung) + Übernachtungskosten (20-50 €/Wochenende)
Anreise Freitag: 17:00 Uhr
Abreise Sonntag: 18:00 Uhr
Dozent*innen:
Till Gorek: Trainer im Bereich Klettern und Höhensicherung
Lena Gorek-Heselmeyer

Tagesseminar: Selbsterfahrung Reittherapie
Der Kurstermin wird bei genügend Interessierten individuell abgesprochen.
Wer kennt es nicht: Jeden Tag arbeiten wir mit unseren Pferden, bieten unseren Klient*innen unvergessliche Momente sich selbst zu erleben und wir als Reittherapeut*innn/ -pädagog*innen begleiten diesen Prozess. Gerne würden wir uns jedoch gern, dass ein oder andere Mal, selber auf die Übung einlassen. Oder: Wir ermöglichen unseren Kindern unvergessliche Momente mit Pferden zu haben, würden diese zu gerne selbst erleben.
An diesem Tag werden wir mit verschiedenen Übungen vom Boden und Pferderücken aus Erfahrungen mit Pferden machen, die in Pferdegestützten Interventionen Anwendung finden. Wir werden erleben, wie sich Übungen anfühlen und was bei jedem Einzelnen für Themen angesprochen werden.
Neben den praktischen Übungen am Pferd reflektieren wir das eigene pferdegestützte Handeln aus verschiedenen Facetten. Der Tag wird also durch eine Mischung aus reflektierenden Übungen mit und ohne Pferde gestaltet.
Kosten: 150 Euro (inkl. Tee, Kaffee und kleinem Mittagssnack)
Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, die sich im Bereich der Reittherapie ausprobieren wollen,
Dozentinnen:
Lena Gorek-Heselmeyer – Leitung ‚Hof Schatteburg‘ –
Motologin (MA), Sozialpädagogin (BA), Reittherapeutin (RApth), Weiterbildung Pferdegestütztes Coaching, Lehrbeauftragte an der HS Emden – Leer
Almke Franzen
Erzieherin, Pferdewirtin, Reittherapeutin
Auf Anfrage
Infos zu allen Freizeitangeboten:
Alle Angebote sind inklusiv (für Menschen mit und ohne Behinderung). Bei Bedarf kann über den Familienentlastenden Dienst der Caritas in Leer und Rhauderfehn (FED) eine zusätzliche Assistenz organisiert werden. Diese unterstützt während des Angebots und kann ggf. die Fahrt nach Schatteburg übernehmen. Die Abrechnung über die Pflegekasse ist möglich. Weitere Infos beim FED – Wilfried Busker (FED) 04961 – 925361
Bitte zu jeder Veranstaltung mitbringen:
- dem Wetter entsprechende Kleidung: Regenjacke oder Sonnencreme
- feste Schuhe
- Trinken und einen kleinen Snack für die Pause
- für die Kinder einen Fahrrad – oder Reithelm
Bei zu vielen Anmeldungen gibt es ggf. einen Ersatztermin, bei weniger als 4 Anmeldungen wird das Angebot nicht stattfinden.
Die Veranstaltungen werden in ihrer Größe und Ausrichtung an die jeweils aktuellen Verordnungen bzgl. Covid 19 angepasst.
Noch nicht das Richtige dabei?
Sprich uns an! Wir sind gespannt auf deine Ideen. Wir würden uns freuen, zum Beispiel eine Veranstaltung mit dir gemeinsam zu erstellen.
